Chronik - 100 Jahre STV Kriessern

Zum 100-Jahr-Jubiläum des STV Kriessern im Jahr 2021, haben die Vereinsmitglieder, Sarah Buob, Ramona Casanova, Monika Kobelt, Murielle Walser und Martin Walser, eine weitere Jubiläumsschrift in Buchform herausgegeben. Diese Jubiläumsschrift enthält eine detaillierte Schilderung der 25 Vereinsjahre, welche seit der letzten Jubiläumsschrift ins Land gezogen sind.
Wer die ganze Jubiläumsschrift lesen möchte - wir haben sie digitalisiert - ein Klick auf das nebenstehende Titelbild genügt.
Chronik - 75 Jahre STV Kriessern

Zum 75-Jahr-Jubiläum des STV Kriessern im Jahr 1996, haben die beiden Vereinsmitglieder Josef und Hans Graber, eine Jubiläumsschrift in Buchform herausgegeben. Diese Jubiläumsschrift enthält eine detaillierte Schilderung der ersten 75 Vereinsjahre.
Die nachfolgende Chronik ist eine Kurzfassung dieser Jubiläumsschrift. Mit einem "Klick" auf die untenstehenden Titel können die einzelnen Kapitel geöffnet und wieder geschlossen werden.
Wer die ganze Jubiläumsschrift lesen möchte - wir haben sie digitalisiert - ein Klick auf das nebenstehende Titelbild genügt.
Sämtliche Bilder in dieser Chronik - auch unveröffentlichte - finden sich in der Bildergalerie in der Rubrik "Historische Photos".
ETV - Eidgenössischer Turnverein
Den Turngedanken gefördert und auch in die Tat umgesetzt hat vor allem Friedrich Ludwig Jahn, der in Deutschland von 1778 - 1852 lebte und als Vater der Turnerei gilt. Das Turnen umfasste ursprünglich alle natürlichen Leibesübungen, wurde aber im 19. Jahrhundert ausschliesslich am Gerät fortentwickelt, so dass man heute unter Turnen vor allem das Geräteturnen und die Freiübung bzw. Gymnastik versteht.
Im Jahre 1816 wurde in der Schweiz die "Vaterländische Turngemeinde" gegründet, aus der 1832 der Eidgenössische Turnverein ETV hervorging.
Nachdem der "schweizerische Frauenturnverband" integriert wurde, ist der "Schweizerische Turnverband - STV" die grösste Turnvereinigung der Schweiz.
ETV Kriessern
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zog der Turngedanke in unserer Gegend immer weitere Kreise. Das Turnen wurde mehrund mehr zur Volksbewegung, die auch vor unserem Dorfe nicht Halt machte. Drei Jahre nach Beendigung des ersten Weltkrieges, am 17. September 1921, gründeten 18 Jünglinge den ETV in Kriessern.
Zu den Gründern gehörten damals folgende Turner: Baumgartner Anton, Baumgartner Edmund, Baumgartner Paul, Baumgartner Pirmin, Dietsche Gottfried, Graber Oskar, Hutter Adolf, Hutter Anton, Hutter Heribert, Hutter Hermann, Hutter Laurenz, Hutter Titus, Kuster Jakob, Langenegger Valentin, Lüchinger Bernhard und Lüchinger Florian. Zwei Namen der Vereinsgründer wurden leider nicht aufgeschrieben.
Klein, unauffällig und unscheinbar fristete der Verein die ersten Jahre seines Bestehens. In der Wirtschaftskrise der 1930-er Jahre hatte der noch junge Verein um seine Existenz hart zu kämpfen. Die Mitgliederzahl sank vorübergehend unter 10.
Auch die Jahre des zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 waren hart und viele Turner mussten in den Aktivdienst einrücken. Während den seltenen Urlaubstagen hatten die Turner kaum Zeit übrig für das Turnen, denn sie mussten in Feld und Stall hart arbeiten um die Familien zu ernähren.
Dank dem Einsatz einiger Idealisten und Turnerfreunde gelang es im Laufe der Jahre aus dem ETV das zu machen, was er heute ist.
Gründungsprotokoll vom 17. September 1921
Am 17. September 1921 versammelten sich in Kriessern, abends 20.30 Uhr, 18 Jünglinge. In Anwesenheit dieser wurde beschlossen, in unserem Dorfe einen Turnverein ins Leben zu rufen. Unter Leitung des Herrn Kuster Jacob wurde hier die erste Kommission gewählt. Vorerst wurde die Diskussion von allen Seiten lebhaft benutzt. Als Kommissionsmitglieder waren folgende Herren beliebt:
Kuster Jacob, 1894, Präsident und Oberturner
Baumgartner Pirmin, 1898, Vizepräsident
Hutter Laurenz, 1899 Aktuar
Hutter Heribert, 1898, Kassier
Lüchinger Bertram, 1898, Beisitzer
Es wurde beschlossen:
Eintrittsgeld Aktivmitglieder | Fr. 5.00 |
Vierteljährlicher Beitrag obiger Bussen: | Fr. 1.00 |
wegen zu spätem Erscheinen 1/4 Stunde | Fr. 0.20 |
wegen zu spätem Erscheinen 1/2 Stunde | Fr. 0.30 |
wegen gar nicht erscheinen | Fr. 0.50 |
Austrittsgeld für Aktivmitglieder | Fr. 5.00 |
Ferner wurden pro Woche 2 obligatorische Turnstunden auf abends 8.30 Uhr beschlossen. Als Turntage wurden Dienstag und Donnerstag bestimmt. Der Verein soll sofort in Kraft treten, jeder hat sein Möglichstes zu tun und die Übungen sollen am 20. September 1921 beginnen.
Der Aktuar: Hutter Laurenz

Erstes Schauturnen im Sonnensaal
Schon nach der Gründung des ETV liegt es im Sinne der Vereinsleitenden, in kurzer Zeit ein Schauturnen zu veranstalten, wozu sämtliche Mitglieder ihr Möglichstes tun. Wohl ist es schwer, für einen neuen Verein in so kurzer Zeit ein promptes Schauturnen zu geben, jedoch ist der Wille aller stark. Die Kommission hat viel zu arbeiten, bis die nötigen Einrichtungen und die verschiedenen Sachen und Gegenstände vorhanden sind. Das 1. Schauturnen findet im Sonnensaal statt. Zur Kindervorstellung am Sonntagnachmittag, den 22. Januar 1922, findet sich die Jugend gut ein. Am Abend um 20.00 Uhr beginnt das Schauturnen. Die Musikgesellschaft eröffnet das Programm. Ruhig und gelassen wird ein Akt nach dem anderen durchgearbeitet. Besonders amüsant sind die drei Reigen, das Lustspiel "Die fidelen Handwerksburschen" und die Pantomime "Beim Coiffeur". Letzter Akt ist die Verlosung. Es sind im ganzen 1277 Lose verkauft, worauf zirka 130 Treffer fallen. Von unseren Nachbarsektionen sind fünf Gäste vertreten. Diese zeigen sich über unsere Leistungen sehr neugierig, aber alle sind dann damit sehr zufrieden. Aber nicht nur diese, sondern alle anderen sprechen ihre Zufriedenheit aus. Das Programm ist um 24.00 Uhr beendet und nachher kann getanzt werden, solange es jedem gefällt.
Ein Rückblick auf die Schauturnen des STV Kriessern findet sich hier.
Beschluss Fahnenfonds
An der Hauptversammlung vom 23. Februar 1929 wird beschlossen, dass ein Fond für die Anschaffung einer Vereinsfahne geäufnet wird. Für die Geldsammlung in den Fahnenfond werden 3 Mann bestimmt.
Der Losverkauf von 2200 Stück, am Schauturnen 1930, ergibt einen Reinertrag von Fr. 194.50, welcher dem Fahnenfond zugeschrieben wird.
Beschaffung Vereinsfahne
Mit dem Auto von Fritz Fey besichtigt die Komission, im Jahr 1930, verschiedene Vereinsfahnen in Eichberg, Rüthi und Oberriet, wobei die Fahne des Männerchores Oberriet am besten gefällt. Der Fahnenfabrik Kurer, Schädler & Cie., Wil SG, werden sofort Vorschläge für die Herstellung einer Fahne übermittelt. Nach verschiedenen Besprechungen einigt man sich auf folgendes Sujet: Wappen von Kriessern, Rhein mit Holzbrücke bei Kriessern. Ablieferung der Fahne im Juli 1930. Kosten der Fahne laut Rechnung netto Fr. 660.00. Hinzu kommt noch eine weisse Feder und eine seidene Schärpe mit Goldfransen im Betrage von Fr. 51.00. Die Fahne wird zum Werte von Fr. 1000.00 bei der Union in Genf gegen alle Beschädigungen versichert.
Weihe der ersten Vereinsfahne am 24. August 1930
Für die Fahnenweihe wird das OK gegründet. Als OK-Präsident stellt sich Heribert Hutter zur Verfügung. Die Festwirtschaft übernimmt Fritz Fey und Laurenz Hutter. Für den technischen Bereich ist der Oberturner Engelbert Lüchinger verantwortlich. Der Festplatz liegt nördlich der Fabrik (dem heutigen Café Pony), wo viele Tische und Bänke und eine 100 m2 grosse Holzbühne aufgestellt ist.
Der ganze Festplatz ist elektrisch beleuchtet. Am Sonntag, den 10. August kann die Weihe wegen starker Regenfälle nicht angesagt werden, weshalb nur das Verschiebedatum vom 17. August in Frage kommt. An diesem Sonntagmorgen ist es noch trüb und regnerisch und die Sonne zeigt sich erst um ca. 14.00 Uhr, was für einen Festbeginn zu spät ist. Somit wird die Weihe um eine weitere Woche, auf Sonntag, den 24. August verschoben. Am Sonntagmorgen werden die letzten Vorbereitungen getroffen und gegen Mittag lichten sich die Wolken und die brennende Sonne kann den nassen Festplatz noch etwas trocknen. Fritz Fey holt mit seinem Auto den Festredner Theo Frey in Rebstein ab, wo er noch ein grosses Grammophon in sein kleines Auto laden muss. Als mit Mühe das Gerät verladen ist, will der Motor nicht mehr anspringen. Mit mehr als einer halbstündigen Verspätung trifft Fey dann im Lachendorf (Altstätterstrasse) ein, wo die Patensektion Rebstein und eine grose Volksmenge in glühender Sonne auf die Vereinsfahne wartet. Endlich setzt sich der Festzug unter Musikklängen in Bewegung und die Fahne wird von 4 Damen mit 2 Schleifen zum Festplatz getragen. Hier eröffnet der Präsident Heribert Hutter mit kurzen Worten das Fest. Nachher erfolgt durch Theo Frey die Enthüllung der neuen Fahne und anschliessend schildert er mit prägnanten Worten die Gründung des ETV's Kriessern, die Bilder auf der Fahne und den Zweck der Fahne. Die Patensektion Rebstein und unsere Turner bilden auf der Bühne einen Halbkreis und der Rebsteiner Oberturner übergibt unserem Oberturner Engelbert Lüchinger die Fahne und als Geschenk einen Pokal. Nach der Fahnenbegrüssung ergreift der kantonale Oberturner Triebelhorn das Wort und er beglückwünscht unsere kleine Sektion zum prächtigen Vereinsbanner. Er muntert alle Turner auf, fest und treu zu derselben zu halten. Nachher folgen Darbietungen der Turner und ein Reigen der Damenriege Rebstein. Am Schluss zeigen ca. 50 Turner die allgemeinen Uebungen auf der grossen Bühne, unter Leitung des kantonalen Oberturners Triebelhorn. Am Abend ab 20.30 Uhr werden die gleichen Vorführungen wie am Nachmittag zum Besten vorgeführt. So gegen 22.30 Uhr ist dann das Programm beendet und die Tanzlustigen kommen voll auf ihre Rechnung. Nach Eintreffen der Rondepolizei lichten sich die Reihen und so gegen 02.00 Uhr ist der Festplatz leer. Bereits am 1. September 19.30 Uhr kann der Festkassier Laurenz Hutter die Abrechnung vorlegen. Wegen der zweimaligen Verschiebung und wegen des regnerischen Wetters am Festabend kann nur ein Aktivsaldo von Fr. 142.15 ausgewiesen werden. Nach Abzug von 2 Litern Wein (Fr. 4.80) wird der Restbetrag von Fr. 137.35 dem Fahnenfond überwiesen. Der OK-Präsident dankt nochmals der Patensektion Rebstein für den strammen Aufmarsch und das schöne Geschenk und allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern für ihren grossen Einsatz.
Im Jahr 1971 feierte der ETV Kriessern sein 50-Jahr-Jubiläum und erhält eine neue Vereinsfahne.

Jugendriege - In der Jugend liegt die Zukunft
Der Vorstand ist sich einig, dass bereits Schülern sportliche Betätigungen angeboten werden müssen; dies als Ausgleich zu den täglichen Arbeiten (Viehhüten, Heuen, Buwerla, Jäten, Rüebla und Böhnala, Mistzetten, Melken, usw.) welche zu Hause auf den meist kleinen Bauernbetrieben verrichtet werden.
So dürfen ab dem Jahr 1948 die Buben ab der 4. Schulklasse einmal wöchentlich die Turnstunden besuchen, welche im Keller des Schulhauses durchgeführt werden. Die Turnbekleidungen sind natürlich die gleichen, mit denen auch die Schule besucht wird. In den ersten Jahren werden die Jugendriegler von Roman Lüchinger, nachher von Heribert Hutter und Robert Hutter betreut.
Das erste Vereinsbanner
Am 24. Mai 1952 wird vom ETV Kriessern der Mittel-Rheintalische Jugendturntag organisiert. An diesem Anlass erhält unsere Jugendriege ihr erstes Verinsbanner, welches feierlich eingeweiht wird. Die neue Jugifahne wird ab sofort zu den verschiedensten Anlässen mitgenommen. Die Riege nimmt in den fünfzigern mit Erfolg an verschiedenen Jugitagen teil, unter anderem auf dem Gäbris und am kantonalen Jugitag in Berneck.
Neuer Hilfsleiter
Robert Hutter findet im Jahr 1957 Unterstützung in der Leitung der Jugi. Armin Zigerlig amtet als neugewonnener Hilfsleiter...
Besuch aus Kaltbrunn
Ein besonderes Erlebnis für die Kriessner Jungturner ist der Besuch der Jugendriege aus Kaltbrunn am 23. und 24. Mai 1959. Im Rheinvorland wird ein Fest mit Spiel und Spass organisiert. Schlaf- und Essgelegenheiten finden die Buben bei den Eltern unserer Jugendriegler. Umgekehrt geniessen die Kriessner am 22. August Gastrecht in Kaltbrunn. Für viele ist das auswärtige Schlafen eine Premiere und ein entsprechendes Erlebnis.
Mädchen in der Jugi...!!!
1965 haben erstmals Mädchen Zugang zu der Jugi. Zusammen mit den Knaben zeigen sie tolle Reigen und diverse Vorführungen an den jährlichen Schauturnen im Adlersaal. Mädchen und Buben nehmen in Zukunft auch gemeinsam an Jugitagen und Wettkämpfen teil und kämpfen um begehrte Abzeichen und Medaillen.
Das erste Jugilager
Um einen persönlichen Kontakt mit den Jugendlichen zu erreichen, der sich bis anhin nur auf die Turnstunden beschränkt, organisiert Jugileiter Armin Zigerlig im Jahr 1971 erstmals ein mehrtägiges Jugilager. In den Jahren zuvor wurde Lagerluft nur an einem Wochenende geschnuppert. Diese Wochenenden verbrachte man in Klosters oder Arosa. Das mehrtägige Jugilager musste einfach und billig geführt werden; um so eindrücklicher ist es für Kinder und Leiter. Es wird mit Traktor und Wagen zum Bahnhof Altstätten gefahren, die Zelte, in denen man schläft, werden im Bekanntenkreis ausgeliehen. Lebensmittel, Gemüse und Fleisch kann teilweise von Zuhause mitgenommen werden oder wird von gut gesinnten Personen gespendet. Inzwischen wohnt die Jugendriege in heimeligen Lagerhäusern mit modern eingerichteten Küchen, Aufenthaltsräumen, Dusch- und WC-Anlagen. Aber auch die Kosten haben sich verändert. Während das erste Jugilager mit 400 Franken zu Buche schlug, werden im Jahr 1996 bereits 10'000 Franken in Rechnung gestellt.
1. + 2. Klässler
1979 werden auch die 1. und 2. Klässler als Gruppe in die Jugendriege integriert. Christian Hutter und Viktoria (Vicky) Hutter übernehmen die Betreuung. Sie werden abgelöst von Josef Graber und Helene Hutter.
Kreisjugitag
Der ETV Kriessern übernimt 1986 die Organsation des Kreisjugitages, an dem 24 Buben und Mädchen unserer Riege eine Auszeichnung erkämpfen. Als Kategoriensieger können Christine Hutter, Monika Baumgartner und Markus Hutter ausgerufen werden. Beim Geräteturnen gibt es einen Doppelsieg mit Eveline Lüchinger und Nicole Beck.
Nebst den alljährlichen Papiersammlungen wird erstmals ein Autowaschtag auf dem Areal der Bauunternehmung Hugo Dietsche AG durchgeführt.
Freude am Akrobatikturnen
Bereits Anfangs der 50er Jahre zeigten einige Jünglinge Freude am Akrobatikturnen. Engelbert Baumgartner, Lukas Baumgartner, Eugen Hutter und Walter Hutter üben an Abenden und an Sonntagen, um endlich 1952 ihre Turnkünste am Schauturnen zu zeigen.
Im Laufe der Jahre kamen junge Kräfte hinzu und die Leistungen verbesserten sich derart positiv, dass die Gruppe ihr Können an vielen Orten im Kanton zum Besten geben durfte.
Internationale Auftritte
Bald steigerte sich ihr Bekanntheitsgrad und ihre Auftritte werden über die Kantonsgrenzen hinaus gefragt. Besonderen Anklang finden sie mit der Nummer "die alten Kameraden". An der Trophy des St. Gallischen Turnverbandes gewinnen sie den 1. Rang. Ihre Auftritte sind international und reichen von Norwegen 1992 bis Berlin 1995. Als bisher grossartigster Erfolg kann der Auftritt an der Gymnaestrada 1995 in Berlin gewertet werden.

Mädchen in der Jugi
1965 haben erstmals Mädchen Zugang zu der Jugi. Zusammen mit den Knaben zeigen sie tolle Reigen und diverse Vorführungen an den jährlichen Schauturnen im Adlersaal. Mädchen und Buben nehmen in Zukunft auch gemeinsam an Jugitagen und Wettkämpfen teil und kämpfen um begehrte Abzeichen und Medaillen.
Der Jugitag wurde am 24. September 1967 in Kriessern durchgeführt. 460 Buben vom Kreis Rheintal und Rorschach erleben in unserem Dorf einen herrlichen Wettkampftag - Es sind immer noch keine Mädchen zugelassen!
Interessierte Damen
Interessierte Damen turnen im Jahr 1968 versuchsweise unter der Leitung von Hanny Hutter aus Altstätten. Wie das Bild vom Schauturnen 1966 zeigt, haben die Damen bereits vor dem eigentlichen Turnbetrieb im Verein mitgemacht.
Gründung Damenriege
29 Frauen finden sich 1970 zur definitiven Gründung einer Riege im Restaurant Sternen ein. Als erste Präsidentin wird Erna Zigerlig gewählt. Die Damenriege erhält (zusammen mit der neugegründeten Männerriege) ein Startkapital von je Fr. 300.00, um den laufenden Verpflichtungen nachzukommen.
Damenturnerinnen trennen sich von der Frauenriege
Mit der neuen Mehrzweckhalle ist 1982 die Gelegenheit zur Gründung einer neuen Damenriege geschaffen worden. Sie wird in die Aktivriege integriert. Ihre Interessen im Vorstand werden von Doris und Vicky Hutter vertreten. Die "alte" Damenriege ändert ihren Namen auf Frauenriege.
10 Jahre Damenriege
An der Hauptversammlung vom 6. März 1992, kann der Präsident Gilbert Lutz, Rückschau auf 10 erfolgreiche Jahre der Damenriege halten. Er lässt allen erschienenen Turnerinnen ein Frühlingssträusschen überreichen.

Die Männerriege - Rückgrat der Aktivriege
Dem ETV Ehrenmitglied Benedikt Zigerlig lag es sehr am Herzen, eine aktive Männerriege zu gründen. 19 Männer folgten seiner Einladung, 15 trugen sich auf der Beitrittserklärung schriftlich ein:
Benedikt Zigerlig (1919), Augustin Hutter (1913), Viktor Hutter (1936), Walter Hutter (1930), Eigen Hutter (1931), Anselm Hutter (1927), Alfons Hutter (1917), Christian Baumgartner (1919), Engelbert Baumgartner (1931), Lukas Baumgartner (1931), Alois Baumgartner (1925), Martin Lutz (1927), Adolf Peischl (1939), Roman Lüchinger (1927), Johann Franz (1915).
Der Leitspruch des ersten Aktuars lautet:
"Kameradschaft und ein Gläschen Wein, so soll es stets in der Männerriege sein".
Die Männerturner nahmen bereits 1969, im Gründungsjahr, am Kantonalturnfest in Wattwil am Gruppen- und Einzelturnwettkampf teil und konnten bereits erste Erfolge verbuchen.
Der Eintritt und der Austritt aus dem Turnverein war in früheren Zeiten nicht einfach per SMS zu erledigen, wie einige Beispiele aus der Jubiläumsschrift zeigen. Auch verpflichtete die Vereinsmitgliedschaft zu gepflogenem Benehmen...
1924 | Wegen flegelhaftem und statutenwidrigem Benehmens am Verbandsturnfest in Altstätten wird ein Turner aus dem Mitgliederverzeichnis gestrichen und aus dem Verein ausgeschlossen. Die Turnerschaft spricht allgemein ihr Bedauern über den Charakter solcher Turner aus. |
1928 | Wegen Meuterei gegen Vereinsbeschlüsse wird am 24. Januar ein Turner aus der Turnhalle "verjagt" und aus dem Mitgliederverzeichnis gestrichen. |
1930 | Dem Austrittsgesuch eines Aktivmitgliedes kann mangels Begründung nicht entsprochen werden, weshalb das Mitglied weiterhin im Verein verbleiben muss. |

Aufgrund der gemachten Erfahrungen und nach der erfolgreichen Gründung der Männerriege erachten es zahlreiche Frauen für sinnvoll, eine Damenriege zu gründen.
So finden sich 29 interessierte Frauen am 23. Juni 1970 im Restaurant Sternen ein zur eigentlichen Gründungsversammlung unter dem Vorsitz der Vorstandsmitglieder der Aktivsektion Armin Sieber, Präsident, Hans Graber, Aktuar und Vizepräsident, Eugen Hutter, Kassier, Bertram Lüchinger, Oberturner, Armin Zigerlig, 1. Vorturner und Jugileiter, Alois Hutter, 2. Vorturner, Kläus Baumgartner, Materialverwalter und Werner Lüchinger, Weibel.
Folgende Damen gehören zu den Riegengründerinnen:
Margrith Köppel (1929), Ruth Hutter (1942), Ida Lüchinger (1945), Hanny Hutter (1945), Viktoria Hutter (1925), Ottilia Dietsche (1935), Claire Rusch (1937), Irma Lüchinger (1937), Marianne Sieber (1945), Marlies Lüchinger (1942), Martha Graber (1947), Käthy Hutter (1936), Sophie Hutter (1934), Ida Baumgartner (1933), Monika Haltiner (1934), Nelly Dietsche (1953), Judith Köppel (1953), Brigitte Hutter (1953), Judith Graber (1952), Heidi Dietsche (1951), Emilie Hutter (1952), Mathilde Arnold (1955), Esther Hutter (1955), Erna Zigerlig (1943), Cäcilia Bell (1942), Rosmarie Baumgartner (1944), Elsbeth Hutter (1948), Vreny Baumgartner (1955), Edith Baumgartner (1933).
Der Vorstand setzt sich bei der Gründung wie folgt zusammen:
Präsidentin, Erna Zigerlig
Vorturnerin, Hanny Hutter
Kassierin Judith Graber
Beisitzerinnen: Marianne Sieber und Marlies Lüchinger
Der Jahresbeitrag wird auf Fr. 5.00 festgesetzt. Die wöchentlichen Turnstunden finden stets unter engsten Platzverhältnissen, aber fröhlicher Atmosphäre, in der kleinen Schulturnhalle statt.
Die Damenturnerinnen trennen sich von der Frauenriege
Mit der neuen Mehrzweckhalle ist 1982 die Gelegenheit zur Gründung einer neuen Damenriege geschaffen worden. Sie wird in den Verein Aktivriege integriert. Ihre Interessen im Vorstand werden von Doris und Vicky Hutter vertreten.
Von der Damenriege zur Frauenriege
Die "alte" Damenriege ändert, mit der Gründung einer neuen Damenriege innerhalb des Vereins Aktivriege, ihren Namen auf Frauenriege.
"Hall of Fame" des STV Kriessern
In der Leichtathletik werden verschiedene Disziplinen ausgeübt, in welchen sich die Mitglieder an verschiedensten Wettkämpfen messen. Die Aktivriege führt in einigen Disziplinen eine Liste der Rekordhalter.
Folgende Richtlinien gelten für diese Bestenliste:
- Die Bestenliste des STV Kriessern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
- Resultate ab 1987 werden berücksichtigt
- Für diese Liste werden nur Freiluftwettkämpfe gezählt!
- Für diese Liste werden Resultate von lizenzierten Meisterschaften und Meetings, sowie von Vorbereitungsmeetings (Vereinsmeisterschaften, Turnfeste, etc.) verwendet, welche bei solider Messung durchgeführt wurden
- Trainingsresultate zählen nicht
- Für die Laufwettbewerbe werden nur Bahnresultate herangezogen - Ausnahme: 1000m-Läufe
- Rückenwindresultate sind gültig (Gleichberechtigung mit Resultaten bei denen Wind nicht gemessen wird)
Folgende TurnerInnen haben es mit Talent, Ausdauer und viel Training in die "Hall of Fame" des STV Kriessern geschafft:
100 Meter Sprint
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
2021 | Fabio Kobelt, 2003 | 11.02 |
1989 | Stefan Lüchinger, 1966 | 11.23 |
2013 | Pascal Schönenberger, 1993 | 11.62 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
2013 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
12.48 |
2017 | Andrea Baumgartner, 1993 | 12.79 |
2019 | Livia Hutter, 2002 | 13.13 |
100m Hüren (84cm)
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
2014/2018 |
Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
13.83 |
Weitsprung
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
1990 | Stefan Lüchinger, 1966 | 6.86 |
1994 | Oliver Schachtler, 1972 | 6.58 |
1989 | Markus Baumgartner, 1964 | 6.54 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2015 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
5.72 |
2018 | Andrea Baumgartner, 1993 | 5.40 |
2022 | Janine Hutter, 2004 | 5.38 |
Hochsprung
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Höhe |
1987 | Stefan Lüchinger, 1966 | 2.00 |
1986 | Remo Hutter, 1967 | 1.90 |
1993 | René Lutz, 1966 | 1.85 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Höhe |
2021 | Finia Hutter, 2005 |
1.60 |
2019 | Livia Hutter, 2002 | 1.55 |
2008 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 | 1.51 |
Kugel 4kg
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2015 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
10.98 |
2016 | Carina Baumgartner, 1999 | 10.22 |
2013 | Livia Schöb, 1991 | 9.84 |
Kugel 5kg
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
1995 | Urs Schöb, 1962 | 17.96 |
1995 | Roland Baumgartner, 1960 | 15.35 |
2018 | Joel Giger | 14.95 |
Kugel 7.25kg
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
1995 | Urs Schöb, 1962 | 15.42 |
2020 | Pascal Schönenberger, 1993 | 11.84 |
1995 | Remo Hutter, 1967 | 11.72 |
Steinstossen 6kg
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2015 | Tamara Hutter, 1999 |
9.36 |
2015 | Ronya Benz, 1992 | 8.26 |
2018 | Nicole Baumgartner, 1998 | 7.98 |
Steinstossen 12.5kg
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
1995 | Urs Schöb, 1962 | 11.95 |
1995 | Remo Hutter, 1967 | 11.07 |
2021 | Raphael Baumgartner, 1988 | 11.02 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2016 | Tamara Hutter, 1999 |
5.56 |
2021 | Nicole Baumgartner, 1998 | 5.23 |
2021 | Ronya Benz, 1992 | 4.76 |
Steinstossen 18kg
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
1997 | Urs Schöb, 1962 | 10.06 |
2018 | Raphael Baumgartner, 1988 | 8.04 |
2021 | Matthias Geisser, 1991 | 6.69 |
Steinstossen 40kg
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
1997 | Urs Schöb, 1962 | 5.14 |
Speer 600g
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2019 | Claudia Hutter, 1998 |
42.10 |
2022 | Delia Kobelt, 2005 | 32.10 |
2009 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 | 29.81 |
Speer 800g
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2022 | Daniel Hutter, 1996 | 58.67 |
1995 | Urs Schöb, 1962 | 54.62 |
2017 | Marco Kurmann, 1998 | 50.08 |
800m-Lauf
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
2017 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
2.30.14 |
2017 | Andrea Baumgartner, 1993 | 2.36.32 |
2021 | Finia Hutter, 2005 | 2.37.45 |
1000m-Lauf
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
1992 | Willi Baumgartner, 1968 | 2.44 |
1992 | Markus Baumgartner, 1964 | 2.48 |
1991 | Christian Langenegger, 1972 | 2.52 |
5-Kampf
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Punktetotal |
2019 | Pascal Schönenberger, 1993 | 3616 |
2019 | Daniel Hutter, 1996 | 3543 |
2011 | Matthias Geisser, 1991 | 3541 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Punktetotal |
2015 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
2980 |
2017 | Andrea Baumgartner, 1993 | 2639 |
2019 | Lorena Baumgartner, 2001 | 2427 |
6-Kampf
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Punktetotal |
2015 | Daniel Hutter, 1996 | 4380 |
2015 | Pascal Schönenberger, 1993 | 4283 |
2015 | Kuno Hutter, 1998 | 3546 |
7-Kampf
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Punktetotal |
2008 | Ramona Casanova-Baumgartner, 1992 |
3938 |
10-Kampf
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Punktetotal |
2018 | Daniel Hutter, 1996 | 5154 |
Sie & Er
Männer und Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Punktetotal |
2019 | Andrea Baumgartner 1993, Pascal Schönenberger 1993 | 5207 |
2019 | Alisha Rickli 1999, Daniel Hutter 1996 | 4884 |
2013 | Livia Schöb 1991, Sandro Lüchinger 1992 | 4815 |
Wurfstab 200g
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2018 | Claudia Hutter, 1998 |
38.80 |
2018 | Sandra Hutter, 2001 | 31.98 |
Wurfkörper 500g
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Weite |
2014 | Daniel Hutter, 1996 | 70.45 |
2013 | Pascal Schönenberger, 1993 | 66.05 |
2013 | Marco Kurmann, 1998 | 64.12 |
4x100m-Staffel
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
1988 | Remo Hutter 1967, Christian Baumgartner 1960, Stefan Lüchinger 1966, Albert Baumgartner 1967 |
44.33 |
2011 | Sandro Lüchinger 1992, Matthias Geisser 1991 Pascal Schönenberger 1993, Simon Buob 1992 |
44.93 |
2022 | Fabio Koblet 2003, Pascal Schönenberger 1993, Daniel Hutter 1996, Raphael Hutter 1999 |
45.32 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
2017 | Andrea Baumgartner 1993, Ramona Casanova-Baumgartner 1992, Lorena Baumgartner 2001,Celine Besserer 2000 | 50.28 |
2014 | unklar | 51.71 |
2022 | Janine Hutter 2004, Finia Hutter 2005, Céline Besserer 2000, Delia Kobelt | 51.92 |
Mixed
Rekordjahr | Rekordhalter | Zeit |
2015 | Andrea Baumgartner 1993, Ramona Casanova-Baumgartner 1992, Pascal Schönenberger 1993, Matthias Geisser 1992 | 46.71 |
2016 | Andrea Baumgartner 1993, Joel Giger 1999, Pascal Schönenberger 1993, Ramona Casanova-Baumgartner 1992 | 47.07 |
2015 | unklar | 48.09 |
LMM
Männer
Rekordjahr | Rekordhalter | Punkte |
2019 | Pascal Schönenberger 1993, Matthias Geisser 1991, Fabio Kobelt 2003, Daniel Hutter 1996, Raphael Hutter 1999, Loris Besserer 2002 | 14073 |
2019 | Pascal Schönenberger 1993, Daniel Hutter 1996, Matthias Geisser 1991, Raphael Hutter 1999, Loris Besserer 2002 | 13704 |
2018 | Pascal Schönenberger 1993, Daniel Hutter 1996, Matthias Geisser 1991, Fabio Kobelt 2003, Loris Besserer 2002, Louis Codoni 1998 | 13667 |
Frauen
Rekordjahr | Rekordhalter | Punkte |
2015 | Ramona Casanova-Baumgartner 1992, Patrizia Küng 1981, Michelle Nyffenegger 1996, Andrea Baumgartner 1993, Nicole Hutter 1997, Carina Baumgartner 1999 | 10638 |
2014 | Ramona Casanova-Baumgartner 1992, Michelle Nyffenegger 1996, Andrea Baumgartner 1993, Carina Baumgartnber 1999, Nicole Hutter 1997 | 10371 |
2018 | Ramona Casanova-Baumgartner 1992, Patrizia Küng 1981, Andrea Baumgartner 1993, Michelle Nyffenegger 1996, Carina Baumgartner 1999 | 10319 |
Mixed
Rekordjahr | Rekordhalter | Punkte |
2022 | Janine Hutter 2004, Céline Besserer 2000, Daniel Hutter 1996, Pascal Schönenberger 1994, Elia Fusinato 2003 | 12478 |
Amtsjahre |
Präsident |
Jahrgang |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
1921 - 1927
|
Kuster Jakob
|
1894
|
6 Jahre
|
1927 - 1933
|
Hutter Heribert
|
1899
|
6 Jahre
|
1933 - 1941
|
Fey Fritz
|
1899
|
8 Jahre
|
1941 - 1944
|
Hutter Robert
|
1917
|
3 Jahre
|
1944 - 1946
|
Langenegger Mathias
|
1914
|
2 Jahre
|
1946 - 1947
|
Hutter Robert
|
1917
|
1 Jahr
|
1947 - 1948
|
Weder Guido
|
1919
|
1 Jahr
|
1948 - 1953
|
Hutter Willi
|
1922
|
5 Jahre
|
1953 - 1959
|
Lüchinger Roman
|
1927
|
6 Jahre
|
1959 - 1961
|
Hutter Eugen
|
1931
|
2 Jahre
|
1961 - 1968
|
Hutter Erich
|
1932
|
7 Jahre
|
1968 - 1984
|
Sieber Armin
|
1942
|
16 Jahre
|
1984 - 1991
|
Hutter Peter
|
1958
|
7 Jahre
|
1991 - 1998
|
Lutz Gilbert
|
1960
|
7 Jahre
|
1998 - 2003
|
Lüchinger Stefan
|
1966
|
5 Jahre
|
2003 - 2008
|
Baumgartner Albert
|
1967
|
5 Jahre
|
2008 - 2008
|
Müller Markus
|
1966
|
1 Jahr
|
2008 - 2013
|
Sieber Peter
|
1971
|
5 Jahre
|
2013 - 2019
|
Hegelbach Jürg
|
1981
|
6 Jahre |
2019 - |
Hutter Kuno
|
1988
|
Amtsjahre |
Protokollführer (Aktuar) |
Jahrgang |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
1921 - 1926
|
Hutter Laurenz
|
1899
|
5 Jahre
|
1926 - 1927
|
Baumgartner Paul
|
1902
|
1 Jahr
|
1927 - 1933
|
Hutter Laurenz
|
1899
|
6 Jahre
|
1933 - 1939
|
Sieber Willi
|
1913
|
6 Jahre
|
1939 - 1941
|
Hutter Robert
|
1917
|
2 Jahre
|
1941 - 1947
|
Zigerlig Benedikt
|
1919
|
5 Jahre
|
1947 - 1953
|
Lüchinger Roman
|
1927
|
6 Jahre
|
1953 - 1956
|
Thurnherr Anton
|
1928
|
3 Jahre
|
1956 - 1958
|
Baumgartner Eugen
|
1929
|
2 Jahre
|
1958 - 1960
|
Hutter Robert
|
1936
|
2 Jahre
|
1960 - 1972
|
Graber Hans
|
1939
|
12 Jahre
|
1972 - 1977
|
Graber Josef
|
1945
|
5 Jahre
|
1977 - 1982
|
Graber Peter
|
1953
|
5 Jahre
|
1982 - 1984
|
Hutter Peter
|
1958
|
2 Jahre
|
1984 - 1987
|
Lutz Gilbert
|
1960
|
3 Jahre
|
1987 - 1991
|
Büchel-Hutter Carmen
|
1963
|
4 Jahre
|
1991 - 1993
|
Langenegger Christian |
1970
|
2 Jahre
|
1993 - 1996
|
Schiess Jürg |
1966
|
3 Jahre
|
1996 - 2000
|
Hutter Helmuth |
1968
|
4 Jahr
|
2000 - 2005
|
Schiess Jürg |
1967
|
5 Jahre
|
2005 - 2011
|
Mock-Baumgartner Manuela |
1983
|
6 Jahre
|
2011 - 2016
|
Baumgartner Sandra |
1986
|
5 Jahre |
2016 - 2022
|
Jasmin Meile | 1995 | 6 Jahre |
2022 -
|
Céline Besserer | 2000 |
Amtsjahre |
Oberturner (neu: TK-Chef) |
Jahrgang |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
1921 - 1923
|
Kuster Jakob
|
1894
|
2 Jahre
|
1923 - 1926
|
Hutter Laurenz
|
1899
|
3 Jahre
|
1926 - 1928
|
Baumgartner Paul
|
1902
|
2 Jahre
|
1928 - 1931
|
Lüchinger Engelbert
|
1907
|
3 Jahre
|
1931 - 1948
|
Hutter Augustin
|
1913
|
17 Jahre
|
1948 - 1957
|
Hutter Anselm
|
1927
|
9 Jahre
|
1958 - 1970
|
Hutter Alois
|
1935
|
10 Jahre
|
1970 - 1979
|
Lüchinger Bertram
|
1944
|
9 Jahre
|
1979 - 1986
|
Lüchinger Jakob
|
1953
|
7 Jahre
|
1986 - 1996
|
Baumgartner Markus
|
1964
|
10 Jahre
|
1996 - 2002
|
Hutter Remo
|
1967
|
6 Jahre
|
2002 - 2006
|
Hutter René
|
1976
|
4 Jahre
|
2006 - 2009
|
Hegelbach René
|
1976
|
3 Jahre
|
2009 - 2012
|
Baumgartner Markus
|
1980
|
3 Jahre
|
2012 - 2019
|
Hutter Kuno
|
1988
|
7 Jahre |
2019 - 2022
|
Frischknecht Julia
|
1994 | 3 Jahre |
2022 -
|
Céline Hutter
|
2000 |
Amtsjahre |
Oberturnerin |
Jahrgang |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
1995 - 1996
|
Baumgartner Ursi
|
1968
|
1 Jahr
|
1996 - 1999
|
Baumgartner Petra |
1975
|
3 Jahre
|
1999 - 2001
|
Schneider Susan
|
1975
|
2 Jahre
|
2001 - 2002
|
Meier-Lüchinger Nadine
|
1973
|
1 Jahr
|
2002 - 2011
|
Geschwend-Kaufmann Manuela
|
1983
|
9 Jahre
|
2011 - 2013
|
Hutter Corinne
|
1983
|
2 Jahre
|
2013 - 2016
|
Schöb Jasmine |
1989
|
3 Jahre |
2016 - 2017
|
Angela Langenegger, Jasmin Baumgartner, Michaela Dietsche, Nina Graber, Sara Buob |
|
1 Jahr |
2017 - 2018
|
Miriam Kurmann | 1997 | 1 Jahr |
2018 - 2020
|
Nina Graber | 1993 | 2 Jahre |
2020 -
|
Nadine Hutter, Lara Langenegger |
Amtsjahre |
Präsidentin |
Jahrgang |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
1970 - 1972
|
Zigerlig Erna
|
1943
|
2 Jahre
|
1972 - 1977
|
Hutter Ruth |
1942
|
5 Jahre
|
1977 - 1990
|
Sieber Marianne
|
1945
|
13 Jahre
|
1990 - 1996
|
Graber Martha
|
1947
|
6 Jahre
|
1996 - 2004
|
Sieber Edith
|
1950
|
8 Jahre
|
2004 - 2008
|
Hutter Eliane
|
1970
|
4 Jahre
|
2008 - 2019
|
Baumgartner-Frei Sandra |
1971
|
12 Jahre |
2020 -
|
Cucinelli Diana |
1982
|
Amtsjahre |
Präsident |
Jahrgang |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
1969 - 1976
|
Zigerlig Benedikt
|
1919
|
6 Jahre
|
1976 - 1988
|
Frei Ernst |
1939
|
11 Jahre
|
1988 - 1998
|
Graber Josef
|
1945
|
9 Jahre
|
1998 - 2014
|
Lüchinger Jakob
|
1953
|
16 Jahre
|
2014 -
|
Bircher Christoph
|
1972
|
|